Was ist ein Trauma?
Im medizinischen Klassifikationssystem DSM-5 wird ein traumatisches Erlebnis definiert als, Konfrontation mit Tod, Lebensgefahr, tatsächlicher oder angedrohter schwerer Verletzung oder tatsächlicher oder angedrohter sexueller Gewalt.
Eine Traumatisierung durch ein derartiges Ereignis kann laut DSM-5 enstehen, wenn eine Person ein solches Ereignis selbst erlebt, Zeuge wird, erfährt das ein Angehöriger dies erlebt hat oder auch durch indirekte Exposition mit aversiven Details des Ereignisses (z.B. bei Rettungskräften).
Bei traumatischen Ereignissen kann die Überflutung des Gehirns im Rahmen einer massiven Stressreaktion die angemessene Verarbeitung des Erlebten behindern mit der Folge, dass der Betroffene die gemachte Erfahrung nicht wie gewohnt in seinen Erlebnisschatz integrieren und dann wieder Abstand davon gewinnen kann.
Wann spricht man von einer Possttraumatischen Belastungsstörung?
Halten posttraumatische Beschwerden länger als vier Wochen an, so spricht man von einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Folgende Beschwerden sind typisch:
Was bedeutet Traumatherapie?
Traumatherapie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren und Ansätze, die das Ziel haben die Symptome einer PTBS zu heilen oder zu lindern. In der Regel erfolgt in der ein oder anderen
Form eine erneute Auseinandersetzung und Konfrontation mit den traumatischen Erlebnissen, um durch eine Neuverarbeitung die Integration der Erinnerungen in das autobiographische Gedächtnis
zu ermöglichen. Neben der Traumakonfrontation werden zudem meist unterschiedliche Stabilisierungstechniken vermittelt. Ein schonendes und gut untersuchtes Verfahren der Traumatherapie stellt das
sogenannte Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) Verfahren dar.
Dipl. Psych. Anke Schmidt
Psychologische Psychotherapeutin
Dieckmannstraße 118
48161 Münster
Alle Kassen und privat.
Tel.: 0163 7192042
E-Mail: psychotherapie-schmidt@posteo.de
Aktuell sind zeitnahe Sprechstundentermine zur Erstberatung, Diagnostik und Therapieempfehlung frei.
Nähere Informationen zu Kapazitäten und Warteliste finden Sie unter Aktuelles.
Sprechzeiten
Psychotherapie Termine finden nach vorheriger Vereinbarung von
Mo-Fr zwischen 9.30-14.30 und Fr bis 17.00 statt.
Psychotherapeutische Sprechstunden biete ich i.d.R. montags um 9.30 an.
Telefonische Sprechzeiten
Montag bis Freitag 9.00-9.30 Uhr.
Bei belegter Leitung und außerhalb dieser Zeit können Sie eine Rückrufbitte hinterlassen oder auch sehr gerne per E-Mail Kontakt aufnehmen.